Wahlmethoden und 100-%-Basis

Wahlmethoden

Die gewählte Wahlmethode bestimmt wie der Stimmzettel aussieht, also welche Optionen die Stimmberechtigten bei der Wahl haben. 
Die häufigsten Wahlmethoden sind:
  • "Ja pro Kandidat*in", wenn es mehr Kandidat*innen als verfügbare Plätze gibt
  • "Ja/Nein/Enthaltung pro Kandidat*in", wenn nur eine Person für ein Amt zur Wahl steht

Folgende Einstellkombinationen sind möglich


Generelle Min./Max.
Wahlmethode Zustimmung Ablehnung Enthaltung1 Stimmenanzahl
Ja pro Kandidat*in ("Bestätigungswahl")
- x x x2
Nein pro Kandidat*in ("Streichungswahl")
x - x x
Ja/Nein pro Kandidat*in - - x x
Ja/Nein/Enthaltung pro Kandidat*in - - - x
Ja/Nein/Enthaltung pro Liste - - - -


Wahlmethode Erläuterungen
Ja pro Kandidat*in ("Bestätigungswahl") Die Stimmen werden einzeln aufgelistet. Die generelle Ablehnung kann genutzt werden, wenn man keine*n der Kandidat*innen bestätigen möchte. Verhält sich wie ein durchgestrichener (also ungültiger) Stimmzettel und hat damit keinen Einfluss auf die Anzahl der Ja-Stimmen für die Kandidat*innen.
Nein pro Kandidat*in ("Streichungswahl") Hier streicht man nur die Kandidaten, die man nicht wählen möchte. Allen anderen wird automatisch zugestimmt. Mit der generellen Zustimmung zeigt man, dass man kein*e Kandidat*in streichen möchte. Die Stimmermittlung erfolgt nach dem Schema: SUMME = (Anzahl der abgegebenen Stimmen) - (Anzahl der Streichungen) 3
Ja/Nein pro Kandidat*in Es kann zwischen "Ja" und "Nein" für jede*n einzelne*n Kandidat*in gewählt werden.
Ja/Nein/Enthaltung pro Kandidat*in Es kann zwischen allen Optionen für jede*n einzelne*n Kandidat*in gewählt werden.
Ja/Nein/Enthaltung pro Liste Es kann zwischen allen Optionen für die gesamte Liste der eingetragenen Kandidat*innen gewählt werden.

1 Generelle Enthaltung: Verhält sich wie ein leer abgegebener Stimmzettel und hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Ja-Stimmen für die Kandidat*innen.

2 Zusatzoption bei Ja pro Kandidat*n: Kumulierte Stimmabgabe bzw. Kumulative Wahlen
  • Aktivieren Sie die Option unter den > Einstellungen > Wahlen > Mehrere Stimmen auf einen Kandidaten erlauben ("kumulieren").
  • Beim Erzeugen eines Wahlgangs gibt es zusätzlich zu den minimalen und maximalen Stimmanzahl die Option die > Maximale Stimmanzahl pro Option zu definieren.
  • Bsp. Min.: 1 Stimme, Max.: 10 Stimmen, Max. Stimmen pro Option: 3 Stimmen, d.h. alle 10 Stimmen können auf die Kandidat*innen verteilt werden, max. jedoch 3 pro Person.

3 Bsp. Stimmermittlung bei "Nein pro Kandidat*in": Es gibt 3 Personen auf der Liste und 10 abgegebene Stimmzettel:
4 Personen haben "generell zugestimmt", 5 Personen haben A "gestrichen", 1 Person hat B "gestrichen"
  • A = 10-5 = 5
  • B = 10-1 = 9
  • C = 10-0 = 10

100-%-Basis

Die 100%-Basis kann so festgelegt werden, dass das Wahlergebnis nach Ihrer Satzung einfach abgelesen werden kann. 
Für alle Wahlmethoden verfügbare Optionen:

Alle gültigen Stimmzettel:  

  • Bei einer elektronischen Wahl mit den Wahlmethoden "Ja/Nein pro Kandidat*in" wird als 100%-Basis die Summe aller abgegebenen Stimmen zugrunde gelegt. 
  • Bei einer elektronischen Wahl mit den Wahlmethoden "Ja/Nein/(Enthaltung) pro Kandidat*in/Liste" wird als 100%-Basis die Summe der Stimmen pro Kandidat*in zugrunde gelegt. 
  • Wenn das Wahlergebnis aus einer analogen Wahl festgehalten wird, werden die gültigen Stimmen als 100%-Basis genutzt.
  • Diese 100-%-Basis empfehlen wir, wenn bspw. die Kandidat*innen mit den meisten Stimmen gewählt sind.

Alle abgegebenen Stimmzettel: 

  • Bei einer elektronischen Wahl mit den Wahlmethoden "Ja/Nein pro Kandidat*in" wird als 100%-Basis die Summe aller abgegebenen Stimmen zugrunde gelegt. 
  • Bei einer elektronischen Wahl mit den Wahlmethoden "Ja/Nein/(Enthaltung) pro Kandidat*in/Liste" wird als 100%-Basis die Summe der Stimmen pro Kandidat*in zugrunde gelegt. 
  • Wenn das Wahlergebnis aus einer analogen Wahl festgehalten wird, werden die abgegebenen Stimmzettel als 100%-Basis genutzt. 

Alle Stimmberechtigte:

  • Die Prozentangabe ergibt sich aus der Anzahl der Stimmen aus den Gruppen, die stimmberechtigt sind.
  • Diese 100-%-Basis empfehlen wir, wenn bspw. Kandidat*innen für eine erfolgreiche Wahl eine Mindestanzahl der Stimmen aller Stimmberechtigten erreichen müssen.

Anwesende Stimmberechtigte:

  • Die Prozentangabe ergibt sich aus der Anzahl der Stimmen aus den Gruppen, die stimmberechtigt und anwesend sind.

Deaktiviert (keine Prozente): 

  • Im Ergebnis wird nur die Anzahl der Stimmen und keine Prozentangaben wiedergegeben.

In Abhängigkeit von der gewählten Wahlmethode verfügbare Optionen:

Summe der Stimmen ohne generelle Optionen: 

  • Die angegebene Prozentangabe ergibt sich aus den Stimmen, die für eine*n Kandidat*in abgegeben wurden ohne Berücksichtigung auf die Auswahl genereller Optionen. 

Ja/Nein (pro Kandidat*in): 

  • Die angegebene Prozentangabe stellt das Verhältnis zwischen Ja und Nein Stimmen pro Kandidat*in oder für die gesamte Liste dar. Eventuelle Enthaltungen werden hierbei nicht berücksichtigt.

Ja/Nein/Enthaltung (pro Kandidat*in): 

  • Die angegebene Prozentangabe stellt das Verhältnis zwischen Ja, Nein und Enthaltung Stimmen pro Kandidat*in oder für die gesamte Liste dar.