Alle Teilnehmende einer Veranstaltung müssen mindestens einer Gruppe zugeordnet sein.
Jeder Gruppe können unterschiedliche Berechtigungen zugewiesen werden.
Die abstimmungsberechtigten Gruppen wählen Sie später bei der Erstellung von Wahlen und Abstimmungen aus.
Wo befindet sich die Gruppenrechte-Einstellung?
Die Gruppenrechte-Einstellung finden Sie in einer Veranstaltung unter > Teilnehmende > 3-Punkt-Menü > Gruppen. Hier finden sie eine Matrix zum Einstellen aller Gruppenberechtigungen.
- Standard (bitte nicht umbenennen!)
- Admin
- Delegierte
- Mitarbeitende
- Gremien
HINWEIS: Der Gruppe "Standard" werden alle Accounts zugeordnet, die selbst keiner Gruppe (beim Teilnehmenden-Import) zugeordnet sind. Bitte benennen sie diese Gruppe NICHT um.
Gruppenerstellung
Über das
in der Gruppenrechte-Matrix können sie individuelle Gruppen anlegen. Das Feld "Externe ID" müssen Sie nur dann ausfüllen, wenn Sie SAML nutzen. Wenn dies nicht genutzt wird, reicht der Gruppenname.
Weitere Gruppen könnten sein:
- Vorstand
- Orga
- Gäste
- Ersatzdelegierte
- etc.
Einstellen von Gruppenrechten
Gruppenrechte können durch Markierung von Checkboxen vergeben werden. Markieren Sie einfach die gewünschten Checkboxen und bestätigen sie Ihre Eingabe mit > Speichern.
Teilnehmende Gruppen zuweisen
- Option 1: Gruppen können Teilnehmenden direkt beim Teilnehmenden-Import zugewiesen, geändert sowie direkt erstellt werden. (Siehe Teilnehmenden-Import per CSV)
- Option 2: Im Teilnehmende-Menü können über die Mehrfachauswahl Gruppen hinzugefügt/entfernt werden. Selektieren Sie die gewünschten Teilnehmenden und weisen Sie ihnen die gewünschte Gruppe zu.
> Teilnehmende > 3-Pkt.-Menü (oben rechts) > Mehrfachauswahl > 3-Pkt.-Menü > Alle auswählen (ggf. vorher > Filter nutzen) > 3-Pkt.-Menü > Gruppe hinzufügen/entfernen - Option 3: Gruppenzuweisungen können bei Teilnehmenden in der Detailansicht angepasst werden.
> Teilnehmende > Detailansicht einer Person öffnen > Stift-Symbol (Bearbeitungsmaske öffnen) > Gruppen. Hier Gruppe(n) auswählen. - Option 4: Quick-Edit in der Teilnehmendenliste
> Teilnehmende > In Zeile des Teilnehmenden rechts auf Gruppenamen klicken. Dies öffnet einen Dialog. > Gruppe
Hinweise und Tipps
- Teilnehmende können in mehreren Gruppen gleichzeitig sein. Die Berechtigungen ergeben sich dabei aus der Summe der Berechtigungen der Gruppen.
- Sollten Teilnehmende spezifischen Gliederungen angehören, empfiehlt es sich hierfür die Funktion Gliederungsebene zu nutzen.
- Import von Teilnehmenden-Daten
- Option - Öffentlicher Zugang: Bei öffentlichen Veranstaltungen können Gäste ohne personalisierten Account Zugang zum System erhalten. Details im Punkt Öffentliche Veranstaltung.
Beispiele
Gruppenrechte für Versammlungsleitung / Präsidium - Fortschrittsbalken sehen
Die Leitung einer Versammlung braucht oft genauere Einblicke und Infos als die Teilnehmendenbzum Abstimmungsvorgang.
Damit diese Gruppe den Fortschrittsbalken bei Abstimmungen und Wahlen sehen kann, aber diese nicht selbst steuern kann, müssen folgende Gruppenrechte ausgewählt werden:
- "Darf Redelisten verwalten"
- "Darf die Namen der Benutzer sehen"
Gruppenrechte für Antragseinreichungen
Für die Antragseinreichung bestehen häufig Einreichungsfristen, die es zu beachten gilt. Ist die Frist abgelaufen, dürfen Anträge nicht mehr gestellt werden. Um Fristen einzuhalten, muss einer gewünschten Gruppe einfach das Gruppenrecht zum Erstellen von Anträgen oder Änderungsanträgen entzogen werden.